Unsere Sekte werden von einer traditionsreichen Sektmanufaktur in Rheinland Pfalz für uns versektet.
1 bis 8 (von insgesamt 8)
Was sie über Sekt wissen sollten
Beim Wein ist die Restzuckerangabe anders eingeteilt als beim Sekt. So gibt es z.B. bei trockenen Weinen eine Obergrenze von 9g/ltr., bei Sekt sind bis zu 32g/ltr. Bei Wein kann nach der Gärung unvergorener Restzucker enthalten sein, der deutlich zu schmecken ist.
Sekt hat eine zweite Vergärung, wodurch er unter Umständen sauer schmecken kann. Denn bei der zweiten Gärung verringert sich logischerweise auch der Restzuckergehalt. Um dem entgegenzuwirken, wird dem Sekt eine Dosage zugeführt. Das geschieht bei der Flaschengärung nach der Enthefung, beim Tank-Sekt kurz vor der Abfüllung. Die Dosage ist ein gut gehütetes Geheimnis des Sektmeisters, dadurch hat der Sekt eine andere Zuckergehalt Einteilung wie der Wein.
Ein extra trockener Sekt mit 12-17g/ltr. Restzucker kann durchaus trockener wirken als ein trockener Wein, der 9g/ltr. aufweist.
Einteilung beim Sekt
0-3g/ltr.
Naturherb (Brut Nature oder Brut Zero)
0-6g/ltr.
Extra Brut (extra herb)
0-12g/ltr.
Brut (herb)
12-17g/ltr.
Extra Trocken (Extra Dry)
17-32g/ltr.
Trocken (Dry)
32-50g/ltr.
Halbtrocken (Medium Dry, Demi Sec)
über 50g/ltr.
Mild (Sweet, Doux)
Einteilung beim Wein
bis 9g/ltr.
Trocken
12-18g/ltr.
Halbtrocken
18-45g/ltr
Lieblich, mild
mindestens 45g/ltr.
Süß
{{#title}}
{{title}}
{{/title}}
{{{items.src}}}
{{#showButtons}}
{{/showButtons}}
{{#content}}
{{.}}
{{/content}}
{{#content}}
{{{.}}}
{{/content}}
Altersverifikation
Wir tun alles für Ihren Hochgenuss mit unseren feinen Tropfen – aber immer mit Verantwortung.
Deshalb bestätigen Sie uns bitte, dass Sie über 18 Jahre alt sind. Vielen Dank!
Dann sehen wir uns hoffentlich wieder, wenn Sie alt genug sind!